Page 60 - KK-Studie_Investieren_in EE_2016
P. 60
Tschechien
NATIONALER AKTIONSPLAN
Tschechien ist nach Frankreich und Deutsch-
land der drittgrößte Strom-Exporteur in der
EU. Die wichtigste Energiequelle für die Strom-
erzeugung ist Kohle aus inländischer Förde-
rung, gefolgt von Kernenergie. Die im Nationa-
len Aktionsplan (NAP) festgelegten Ziele sind
gemessen am Europäischen Durchschnitt recht
niedrig: Der Anteil Erneuerbarer Energie (EE)
am Gesamtenergieverbrauch soll von 6,1 % im
Währung: Tschechische Krone (CZK) Jahr 2005 auf 14,0 % im Jahr 2020 erhöht wer-
den. Erreicht werden soll das vor allem mit
Wechselkurs einer Steigerung der Energieeffizienz und einer
EUR : CZK im Jänner 2016 27,027 Verschiebung des Energiemix von Braun- und
Steinkohle zu EE.
Fläche: 78.867 km 2
Im Bereich Wind blieb die installierte Kapazität
Bevölkerung in Mio.: 10,54 im Jahr 2015 mit 282 MW unverändert; damit hat
BIP in EUR Mrd.: 173,9 man sich vom NAP-Zwischenziel von 373 MW
erneut weiter entfernt. Da die Förderung für
BIP in EUR pro Kopf: 16.497 neue Wind-Projekte bereits mit Jänner 2014
eingestellt wurde, kommen von dieser Seite
Reales BIP-Wachstum in %: 2,6 auch keine neuen Impulse. Trotz dieser schwie -
rigen Rahmenbedingungen sieht die EWEA für
Inflationsrate (VPI) in %: 1,5 das Jahr 2020 ein Potenzial von 1.000 MW (der
NAP schreibt hier 573 MW vor). Für 2030 schätzt
Öffentl. Schuldenstand in % BIP: 40,0 die EWEA eine ungewöhnlich große Bandbreite
Arbeitslosenrate in %: 4,9 von 1.040 bis 4.320 MW. 1
Auch für Photovoltaik (PV) gibt es seit Jänner
Quelle: Prognose 2016, IMF 10/2015 2014 keine Förderung mehr. Dies ist jedoch
insofern nachvollziehbar, als durch den Aus-
bau-Boom der Jahre 2009 bis 2011, der durch
extrem günstige Bedingungen befeuert wurde,
die installierte Kapazität Ende 2015 schon bei
2.123 MWp lag. Damit ist das NAP-Ziel von
2.118 MWp für das Jahr 2020 bereits jetzt
überschritten.
Im Bereich Wasserkraft sieht der NAP bis zum
Jahr 2020 einen überschaubaren Ausbau von
10 MW bei Großkraftwerken (ohne Pumpspei-
chewerke) auf 753 MW vor. Die Kapazität von
1 EWEA, Wind Energy Scenarios for 2020, Wind Energy Scenarios for 2030, www.ewea.org
60
NATIONALER AKTIONSPLAN
Tschechien ist nach Frankreich und Deutsch-
land der drittgrößte Strom-Exporteur in der
EU. Die wichtigste Energiequelle für die Strom-
erzeugung ist Kohle aus inländischer Förde-
rung, gefolgt von Kernenergie. Die im Nationa-
len Aktionsplan (NAP) festgelegten Ziele sind
gemessen am Europäischen Durchschnitt recht
niedrig: Der Anteil Erneuerbarer Energie (EE)
am Gesamtenergieverbrauch soll von 6,1 % im
Währung: Tschechische Krone (CZK) Jahr 2005 auf 14,0 % im Jahr 2020 erhöht wer-
den. Erreicht werden soll das vor allem mit
Wechselkurs einer Steigerung der Energieeffizienz und einer
EUR : CZK im Jänner 2016 27,027 Verschiebung des Energiemix von Braun- und
Steinkohle zu EE.
Fläche: 78.867 km 2
Im Bereich Wind blieb die installierte Kapazität
Bevölkerung in Mio.: 10,54 im Jahr 2015 mit 282 MW unverändert; damit hat
BIP in EUR Mrd.: 173,9 man sich vom NAP-Zwischenziel von 373 MW
erneut weiter entfernt. Da die Förderung für
BIP in EUR pro Kopf: 16.497 neue Wind-Projekte bereits mit Jänner 2014
eingestellt wurde, kommen von dieser Seite
Reales BIP-Wachstum in %: 2,6 auch keine neuen Impulse. Trotz dieser schwie -
rigen Rahmenbedingungen sieht die EWEA für
Inflationsrate (VPI) in %: 1,5 das Jahr 2020 ein Potenzial von 1.000 MW (der
NAP schreibt hier 573 MW vor). Für 2030 schätzt
Öffentl. Schuldenstand in % BIP: 40,0 die EWEA eine ungewöhnlich große Bandbreite
Arbeitslosenrate in %: 4,9 von 1.040 bis 4.320 MW. 1
Auch für Photovoltaik (PV) gibt es seit Jänner
Quelle: Prognose 2016, IMF 10/2015 2014 keine Förderung mehr. Dies ist jedoch
insofern nachvollziehbar, als durch den Aus-
bau-Boom der Jahre 2009 bis 2011, der durch
extrem günstige Bedingungen befeuert wurde,
die installierte Kapazität Ende 2015 schon bei
2.123 MWp lag. Damit ist das NAP-Ziel von
2.118 MWp für das Jahr 2020 bereits jetzt
überschritten.
Im Bereich Wasserkraft sieht der NAP bis zum
Jahr 2020 einen überschaubaren Ausbau von
10 MW bei Großkraftwerken (ohne Pumpspei-
chewerke) auf 753 MW vor. Die Kapazität von
1 EWEA, Wind Energy Scenarios for 2020, Wind Energy Scenarios for 2030, www.ewea.org
60