Page 64 - KK-Studie_Investieren_in EE_2016
P. 64
Ungarn
NATIONALER AKTIONSPLAN
Der Nationale Aktionsplan (NAP) in Ungarn
sieht im Jahr 2020 einen Anteil der Erneuerba-
ren Energie (EE) am Gesamtenergieverbrauch
von 14,65 % vor; dieser Wert erscheint zunächst
nicht sehr ehrgeizig, muss aber auf der Basis
des niedrigen Ausgangswerts von 4,2 % aus dem
Jahr 2005 gesehen werden. Eine aktualisierte,
im Jahr 2012 veröffentlichte innerstaatliche
Nationale Energiestrategie Ungarns reicht bis
Währung: Forint (HUF) ins Jahr 2030 und hat den Wert für 2020 unver-
ändert gelassen. Abgesehen von Initiativen im
Wechselkurs Bereich Geothermie und Biomasse (die jedoch
EUR : HUF im Jänner 2016 314,68 nicht im Fokus dieser Studie stehen) herrscht
seit mehreren Jahren praktisch Stillstand beim
Fläche: 93.028 km 2 Ausbau von Windkraft, Photovoltaik (PV) und
Wasserkraft.
Bevölkerung in Mio.: 9,84
BIP in EUR Mrd.: 112,8 Windenergie ist in Ungarn weiterhin nur eine
Randerscheinung. Während die EWEA das
BIP in EUR pro Kopf: 11.462 Potenzial dieser Technologie für das Jahr 2020
mit rund 600 MW, für 2030 sogar mit 925 bis
Reales BIP-Wachstum in %: 2,5 1.051 MW beziffert, setzt die Regierung keinerlei
Initiativen. Nach wie vor wird die unregelmäßige
Inflationsrate (VPI) in %: 2,3 Einspeisung in die Netze als Risikofaktor gese-
hen. Mit Hinweis auf den Übergang zum neuen
Öffentl. Schuldenstand in % BIP: 74,2 Tarifsystem »METÁR« (siehe unten – Tarifsys-
Arbeitslosenrate in %: 7,0 teme), dessen Umsetzung seit Jahren verzögert
wird, sind seit 2011 keine weiteren Lizenzen für
Großanlagen erteilt worden, und die installierte
Quelle: Prognose 2016, IMF 10/2015 Kapazität stagniert daher bei 329 MW. 1
Ähnlich scheint die Haltung zu Solarenergie
zu sein, die in Ungarn weder im NAP noch im
tatsächlichen Ausbau eine ausgeprägte Rolle
spielt. Trotz des zweifellos vorhandenen Ein-
strahlungspotenzials werden kaum Anreize
geboten, PV-Anlagen in größerem Ausmaß zu
errichten. Das Ziel im NAP sieht für das Jahr
2020 eine installierte Kapazität von lediglich
63 MWp vor. Mit den Ende 2015 installierten
rund 76 MWp (davon die überwiegende Mehrheit
in Form von kleinen Haushaltsanlagen) ist zwar
1 EWEA, Wind Energy Scenarios for 2020, Wind Energy Scenarios for 2030, www.ewea.org
64
NATIONALER AKTIONSPLAN
Der Nationale Aktionsplan (NAP) in Ungarn
sieht im Jahr 2020 einen Anteil der Erneuerba-
ren Energie (EE) am Gesamtenergieverbrauch
von 14,65 % vor; dieser Wert erscheint zunächst
nicht sehr ehrgeizig, muss aber auf der Basis
des niedrigen Ausgangswerts von 4,2 % aus dem
Jahr 2005 gesehen werden. Eine aktualisierte,
im Jahr 2012 veröffentlichte innerstaatliche
Nationale Energiestrategie Ungarns reicht bis
Währung: Forint (HUF) ins Jahr 2030 und hat den Wert für 2020 unver-
ändert gelassen. Abgesehen von Initiativen im
Wechselkurs Bereich Geothermie und Biomasse (die jedoch
EUR : HUF im Jänner 2016 314,68 nicht im Fokus dieser Studie stehen) herrscht
seit mehreren Jahren praktisch Stillstand beim
Fläche: 93.028 km 2 Ausbau von Windkraft, Photovoltaik (PV) und
Wasserkraft.
Bevölkerung in Mio.: 9,84
BIP in EUR Mrd.: 112,8 Windenergie ist in Ungarn weiterhin nur eine
Randerscheinung. Während die EWEA das
BIP in EUR pro Kopf: 11.462 Potenzial dieser Technologie für das Jahr 2020
mit rund 600 MW, für 2030 sogar mit 925 bis
Reales BIP-Wachstum in %: 2,5 1.051 MW beziffert, setzt die Regierung keinerlei
Initiativen. Nach wie vor wird die unregelmäßige
Inflationsrate (VPI) in %: 2,3 Einspeisung in die Netze als Risikofaktor gese-
hen. Mit Hinweis auf den Übergang zum neuen
Öffentl. Schuldenstand in % BIP: 74,2 Tarifsystem »METÁR« (siehe unten – Tarifsys-
Arbeitslosenrate in %: 7,0 teme), dessen Umsetzung seit Jahren verzögert
wird, sind seit 2011 keine weiteren Lizenzen für
Großanlagen erteilt worden, und die installierte
Quelle: Prognose 2016, IMF 10/2015 Kapazität stagniert daher bei 329 MW. 1
Ähnlich scheint die Haltung zu Solarenergie
zu sein, die in Ungarn weder im NAP noch im
tatsächlichen Ausbau eine ausgeprägte Rolle
spielt. Trotz des zweifellos vorhandenen Ein-
strahlungspotenzials werden kaum Anreize
geboten, PV-Anlagen in größerem Ausmaß zu
errichten. Das Ziel im NAP sieht für das Jahr
2020 eine installierte Kapazität von lediglich
63 MWp vor. Mit den Ende 2015 installierten
rund 76 MWp (davon die überwiegende Mehrheit
in Form von kleinen Haushaltsanlagen) ist zwar
1 EWEA, Wind Energy Scenarios for 2020, Wind Energy Scenarios for 2030, www.ewea.org
64