Page 55 - KK-Studie_Investieren_in EE_2016
P. 55
Slowenien
Slowenien
NATIONALER AKTIONSPLAN
Der Nationale Aktionsplan (NAP) in Slowenien
sieht vor, den Anteil Erneuerbarer Energie (EE)
am Gesamtenergieverbrauch von 16,2 % im Jahr
2005 auf ehrgeizige 25 % im Jahr 2020 anzu-
heben. Erreicht werden soll das vornehmlich
durch Investitionen in Biomasse- und Wasser-
kraftwerke. Ferner werden dezentrale Photo-
voltaik-Anlagen genannt, während Windenergie
nur marginal berücksichtigt wird. Das Ener-
gieziel soll weiters durch Maßnahmen, die den
Währung: Euro (EUR) Energieverbrauch insgesamt senken sollen,
erreicht werden; im Zentrum der Überlegun-
Fläche: 20.273 km 2 gen stehen hier vor allem Verbesserungen im
Bevölkerung in Mio.: 2,07 Bereich Gebäudeisolation.
BIP in EUR Mrd.: 39,4 Windkraft ist in Slowenien kein Thema. Die
installierte Kapazität stagniert bei 3,4 MW. Das
BIP in EUR pro Kopf: 19.061 im NAP genannte Ziel von 106 MW dürfte sicher
nicht erreicht werden. Diese Ansicht wird auch
Reales BIP-Wachstum in %: 1,8 von der eher optimistischen EWEA geteilt, sie
schätzt die installierte Kapazität im Jahr 2020
Inflationsrate (VPI) in %: 0,7 auf 30 MW und die Bandbreite für 2030 auf 50 bis
Öffentl. Schuldenstand in % BIP: 82,7 75 MW; das ist bei weitem der niedrigste Wert
der in dieser Studie untersuchten Länder.
1
Arbeitslosenrate in %: 8,1
Der Bereich Photovoltaik (PV) konnte sich
wesentlich besser entwickeln. Das NAP-Ziel von
Quelle: Prognose 2016, IMF 10/2015 139 MWp für das Jahr 2020 konnte hier bereits
im Jahr 2012 deutlich übertroffen werden. Mit
Ende 2015 waren bereits rund 268 MWp am
Netz. Weitere Investitionen werden vor allem im
Bereich der kleinen und mittleren Aufdach-An-
lagen erwartet.
Die installierte Kapazität bei Wasserkraft
(Klein- und Großwasserkraftwerke) soll im Jahr
2020 auf 1.354 MW steigen, davon 175 MW im
Bereich der Kleinkraftwerke bis 10 MW Leistung.
Da Ende 2015 bereits rund 160 MW installiert
waren, erscheint das Ziel durchaus erreichbar.
Größere Kraftwerke sind entlang der mittleren
und unteren Save in Bau.
1 EWEA, Wind Energy Scenarios for 2020, Wind Energy Scenarios for 2030, www.ewea.org
Investieren in Erneuerbare Energie 2016 55
Slowenien
NATIONALER AKTIONSPLAN
Der Nationale Aktionsplan (NAP) in Slowenien
sieht vor, den Anteil Erneuerbarer Energie (EE)
am Gesamtenergieverbrauch von 16,2 % im Jahr
2005 auf ehrgeizige 25 % im Jahr 2020 anzu-
heben. Erreicht werden soll das vornehmlich
durch Investitionen in Biomasse- und Wasser-
kraftwerke. Ferner werden dezentrale Photo-
voltaik-Anlagen genannt, während Windenergie
nur marginal berücksichtigt wird. Das Ener-
gieziel soll weiters durch Maßnahmen, die den
Währung: Euro (EUR) Energieverbrauch insgesamt senken sollen,
erreicht werden; im Zentrum der Überlegun-
Fläche: 20.273 km 2 gen stehen hier vor allem Verbesserungen im
Bevölkerung in Mio.: 2,07 Bereich Gebäudeisolation.
BIP in EUR Mrd.: 39,4 Windkraft ist in Slowenien kein Thema. Die
installierte Kapazität stagniert bei 3,4 MW. Das
BIP in EUR pro Kopf: 19.061 im NAP genannte Ziel von 106 MW dürfte sicher
nicht erreicht werden. Diese Ansicht wird auch
Reales BIP-Wachstum in %: 1,8 von der eher optimistischen EWEA geteilt, sie
schätzt die installierte Kapazität im Jahr 2020
Inflationsrate (VPI) in %: 0,7 auf 30 MW und die Bandbreite für 2030 auf 50 bis
Öffentl. Schuldenstand in % BIP: 82,7 75 MW; das ist bei weitem der niedrigste Wert
der in dieser Studie untersuchten Länder.
1
Arbeitslosenrate in %: 8,1
Der Bereich Photovoltaik (PV) konnte sich
wesentlich besser entwickeln. Das NAP-Ziel von
Quelle: Prognose 2016, IMF 10/2015 139 MWp für das Jahr 2020 konnte hier bereits
im Jahr 2012 deutlich übertroffen werden. Mit
Ende 2015 waren bereits rund 268 MWp am
Netz. Weitere Investitionen werden vor allem im
Bereich der kleinen und mittleren Aufdach-An-
lagen erwartet.
Die installierte Kapazität bei Wasserkraft
(Klein- und Großwasserkraftwerke) soll im Jahr
2020 auf 1.354 MW steigen, davon 175 MW im
Bereich der Kleinkraftwerke bis 10 MW Leistung.
Da Ende 2015 bereits rund 160 MW installiert
waren, erscheint das Ziel durchaus erreichbar.
Größere Kraftwerke sind entlang der mittleren
und unteren Save in Bau.
1 EWEA, Wind Energy Scenarios for 2020, Wind Energy Scenarios for 2030, www.ewea.org
Investieren in Erneuerbare Energie 2016 55