Page 66 - KK-Studie_Investieren_in EE_2016
P. 66
Dass eine gleichmäßige Netzauslastung ein allerdings um einen rein theoretischer Wert, da
Thema ist, wird auch durch Rahmenbedingun- neue Lizenzen ausschließlich im Rahmen eines
gen wie jederzeit mögliche Begrenzung der Tenderverfahrens (in dem Tarif, Laufzeit und
Einspeisemengen und umfangreiche Progno- Einspeisemenge ausgeschrieben werden) ver-
se-Pflichten für Produzenten von EE. geben werden. Da jedoch seit über fünf Jahren
keine einzige Ausschreibung erfolgt ist, liegen
Die festgelegten Tarife unterliegen einer Wert- dazu keine Details und Erfahrungswerte vor.
sicherung in HUF. Diese betrifft alle Anlagen, für
die nach dem 1.1.2008 der Antrag bei der unga- Neu genehmigte Photovoltaikan-
rischen Energiebehörde MEH gestellt wurde. lagen mit einer Kapazität bis
Die Tarifanpassung berücksichtigt die Inflation 20 MWp erhalten im Jahr 2016
sowie eine »Effizienzreduktion«. Für ältere einen FiT von HUF 31,77/kWh (rund
Anlagen wird voller Inflationsausgleich gewährt. 10,10 Euro-Cent); für Anlagen zwischen 20 MWp
Tatsächlich führt diese Wertsicherung regelmä - und 50 MWp beträgt der FiT abhängig von der
ßig zu niedrigeren Tarifen in Landeswährung. Tageszeit HUF 10,36–28,39/kWh (rund
Nach einer durchschnittlichen Senkung 2015 3,29–9,02 Euro-Cent/kWh).
um 1,1 % haben sich die Tarife 2016 für neuere
Anlagen aufgrund dieser Regelung erneut um Der FiT für neue Kleinwasser-
1,15 % gegenüber dem Vorjahr reduziert. kraftwerke (bis 5 MW) liegt
tageszeitabhängig bei
Sowohl die Laufzeit als auch eventuelle maxi- HUF 12,96–35,50kWh (rund
male Einspeisemengen über die Laufzeit wer- 4,12–11,28 Euro-Cent/kWh). Strom aus größe-
den von der Energiebehörde individuell festge- ren Anlagen wird mit HUF 14,13–22,07/kWh
legt und berücksichtigen die Rentabilität der (rund 4,49–7,01 Euro-Cent/kWh) vergütet.
Projekte sowie allfällige zusätzliche Investiti-
onsförderungen. Für 2016 ergibt sich somit in Ungarn für
neu genehmigte Anlagen folgende Tarifsi-
Die Ablöse des bestehenden Systems »KAT« tuation für Grünstrom. Der Tarif für Groß-
durch das neue System »METÁR« wird schon anlagen (> 50 MW) ist unabhängig von der
seit dem Jahr 2013 auf die lange Bank gescho- eingesetzten Technologie derselbe wie für
ben. Ob neuesten Meldungen, denen zufolge Wasserkraftwerke mit einer Kapazität von über
dieses System mit Anfang 2017 in Kraft treten 5 MW, wurde in Ermangelung solcher Pro-
soll, vertraut werden kann, bleibt abzuwarten; jekte aber bisher nicht angewendet. An Werk-
ebenso, welche grundlegenden Änderungen tagen werden drei Zeitzonen unterschieden:
damit kommen sollen. Spitzenlast (MEZ 06:00–22:00 Uhr), Grundlast
(MEZ 22:00–01:30 Uhr und 05:00–06:00 Uhr)
Der FiT (Feed-in-Tariff) für Wind- sowie Tiefgrundlast (MEZ 01:30–05:00 Uhr); an
kraftwerke in Ungarn beträgt 2016 Sonn- und Feiertagen gibt es nur zwei Zonen,
für Anlagen mit einer Leistung von nämlich Grundlast (06:00–01:30 Uhr) und Tief-
bis zu 50 MW tageszeitabhängig grundlast (01:30–06:00 Uhr). Abhängig von der
rund
HUF 12,96-35,50/kWh, das sind Tageszeit ergeben sich damit erhebliche Tarif-
4,12-11,28 Euro-Cent/kWh; hier handelt es sich unterschiede:












66
   61   62   63   64   65   66   67   68   69   70   71