Page 72 - KK-Studie_Investieren_in EE_2016
P. 72
NAP-Ziele

Die NAP-Ziele der in der vorliegenden Studie analysierten Länder sind in der nachfolgenden Tabelle
dargestellt.



Stromerzeugung (MWe) Wärmenutzung* (1.000 t RÖE)
Land
2005 2020 2005 2020
Österreich 1 1 19 40
Deutschland 0,2 298 12 686
Bulgarien 0 0 1 ** 9
Kroatien 0 10 0 15,7
Polen 0 0 23 ** 178
Rumänien 0 0 17 80
Slowakei 0 30 3 90
Slowenien 0 0 16 20
Tschechien 0 4 0 15
Ungarn 0 57 101 ** 357


* Außer Niedertemperatur-Erdwärme in Wärmepumpenanwendungen
** 2010


Die Analyse der NAP-Ziele zeigt, dass Deutsch- 252 EUR/MWh für einen Zeitraum von 20 Jah-
land das größte Potenzial für Entwicklung von ren in das öffentliche Netz einzuspeisen. Diese
Geothermieprojekten – sowohl im Bereich Einspeisevergütung reduziert sich ab dem Jahr
Stromerzeugung als auch im Bereich Wärme- 2018 um 5 % pro Jahr.
nutzung – aufweist.

Besonderheiten der Projektstruktur
Rahmenbedingungen
Für Entwicklung und Finanzierung von Geo-
Da das größte Potenzial für die Entwicklung von thermieprojekten kommen grundsätzlich alle
Geothermieprojekten in Deutschland gegeben marktüblichen Projekt- bzw. Finanzierungs-
ist, wird an dieser Stelle die Einspeisevergü- strukturen für Erneuerbare Energieprojekte zur
tung für Geothermieprojekte in Deutschland Anwendung. Eine Besonderheit der Geother-
kurz erläutert. So sind gemäß dem Erneuerba- mieprojekte sind die damit verbundenen Bohr-
ren Energiegesetz in Deutschland Geothermie- und/oder Fündigkeitsrisiken sowie etwaige
projekte berechtigt, die erzeugte Strommenge seismische Risiken während der Bau- und/oder
zu einem festen Einspeisetarif von derzeit Betriebsphase. Um sich gegen solche Risiken











72
   67   68   69   70   71   72   73   74   75   76   77