Page 76 - KK-Studie_Investieren_in EE_2016
P. 76
Offshore
Autorin: Marie-Laure Bourat
Co-Autor: Erwin Solleder
Offshore Wind ist innerhalb der EE eine eigene
Industrie, die von der Onshore-Windbranche
unabhängig zu sehen ist. Logistik, Fundamente, Land MW installiert
Stromanbindung, die Turbinen- und Projekt-
größen, Marketplayer sowie die Kosten für Bau Großbritannien 5.061
und Betrieb etc. differieren erheblich, so dass Deutschland 3.295
bei näherer Betrachtung klar wird, dass wir uns Dänemark 1.281
hier auf Neuland bewegen. In Zahlen zeigt sich
das bei einer durchschnittlichen Turbinengröße Belgien 712
von 4,2 MW und Projekten mit 400 MW und Niederlande 427
mehr bzw. einem Investvolumen jenseits von
EUR 1 Mrd. Schweden 202
Dennoch gehört Offshore-Windenergie für mehr
als 160 österreichische Firmen bereits zum All - Offshore Wind entwickelte sich zu einem der
tag. Zulieferfirmen wie der Kranhersteller Pal- schnellst wachsenden Trends in der europäi-
finger (Plattformkräne), die Geislinger GmbH schen Projektfinanzierungslandschaft. Im Jahr
(Kupplungen), das Siemens Werk Weiz (Trans- 2015 wurden laut der Datenbank / Plattform
formatoren) und Bachmann Electronics (Auto- »Inspiratia« alleine im vierten Quartal 2015 mehr
matisierungslösungen) profitieren vom Boom in als EUR 7,1 Mrd. in Offshore-Projekte investiert.
dieser Sparte. Um nur ein paar zu nennen: Nordsee 1, Veja
Mate, Gode Wind, Nobelwind, Galloper.
Nach teilweise enormen Anfangsschwierig-
keiten weist die Offshore-Industrie eine hohe Der Zubau Offshore im Jahr 2015 erfolgte im
Lernkurve in den letzten Jahren auf und hat Wesentlichen in Deutschland, Großbritannien,
mittlerweile einen hohen Industrialisierungs- den Niederlanden und Schweden, wobei in
grad erreicht, was am Beispiel des Windparks Deutschland in Summe zwei Mal so viel wie in
Amrunbank (von eon im Februar 2016 in Betrieb sämtlichen anderen Staaten gemeinsam neu
genommen) deutlich zu sehen ist. Amrunbank installiert wurde.
wurde im Zeit- und Kostenbudget errichtet,
was fast eine Premiere darstellt: Kostenpunkt Vor Deutschlands Küsten sind aktuell 13 Wind-
EUR 1 Mrd., Bauzeit 2 Jahre. parks mit 3,3 GW am Netz angeschlossen,
wovon 2/3 erst in 2015 errichtet wurden. Die
Ende 2015 waren die top installierten Leistun- offiziell geplanten 6,5 GW per Ende 2020 werden
gen in Europa wie folgt: voraussichtlich um mehr als 1 GW übertroffen
werden (7,4 – 7,7 GW exp.). Einziges Manko sind
neben den notwendigen Netzverstärkungen und
–ausbauten vor allem die hohen Erzeugungs-
kosten von aktuell 14 - 15 Euro-Cent/kWh.
76
Autorin: Marie-Laure Bourat
Co-Autor: Erwin Solleder
Offshore Wind ist innerhalb der EE eine eigene
Industrie, die von der Onshore-Windbranche
unabhängig zu sehen ist. Logistik, Fundamente, Land MW installiert
Stromanbindung, die Turbinen- und Projekt-
größen, Marketplayer sowie die Kosten für Bau Großbritannien 5.061
und Betrieb etc. differieren erheblich, so dass Deutschland 3.295
bei näherer Betrachtung klar wird, dass wir uns Dänemark 1.281
hier auf Neuland bewegen. In Zahlen zeigt sich
das bei einer durchschnittlichen Turbinengröße Belgien 712
von 4,2 MW und Projekten mit 400 MW und Niederlande 427
mehr bzw. einem Investvolumen jenseits von
EUR 1 Mrd. Schweden 202
Dennoch gehört Offshore-Windenergie für mehr
als 160 österreichische Firmen bereits zum All - Offshore Wind entwickelte sich zu einem der
tag. Zulieferfirmen wie der Kranhersteller Pal- schnellst wachsenden Trends in der europäi-
finger (Plattformkräne), die Geislinger GmbH schen Projektfinanzierungslandschaft. Im Jahr
(Kupplungen), das Siemens Werk Weiz (Trans- 2015 wurden laut der Datenbank / Plattform
formatoren) und Bachmann Electronics (Auto- »Inspiratia« alleine im vierten Quartal 2015 mehr
matisierungslösungen) profitieren vom Boom in als EUR 7,1 Mrd. in Offshore-Projekte investiert.
dieser Sparte. Um nur ein paar zu nennen: Nordsee 1, Veja
Mate, Gode Wind, Nobelwind, Galloper.
Nach teilweise enormen Anfangsschwierig-
keiten weist die Offshore-Industrie eine hohe Der Zubau Offshore im Jahr 2015 erfolgte im
Lernkurve in den letzten Jahren auf und hat Wesentlichen in Deutschland, Großbritannien,
mittlerweile einen hohen Industrialisierungs- den Niederlanden und Schweden, wobei in
grad erreicht, was am Beispiel des Windparks Deutschland in Summe zwei Mal so viel wie in
Amrunbank (von eon im Februar 2016 in Betrieb sämtlichen anderen Staaten gemeinsam neu
genommen) deutlich zu sehen ist. Amrunbank installiert wurde.
wurde im Zeit- und Kostenbudget errichtet,
was fast eine Premiere darstellt: Kostenpunkt Vor Deutschlands Küsten sind aktuell 13 Wind-
EUR 1 Mrd., Bauzeit 2 Jahre. parks mit 3,3 GW am Netz angeschlossen,
wovon 2/3 erst in 2015 errichtet wurden. Die
Ende 2015 waren die top installierten Leistun- offiziell geplanten 6,5 GW per Ende 2020 werden
gen in Europa wie folgt: voraussichtlich um mehr als 1 GW übertroffen
werden (7,4 – 7,7 GW exp.). Einziges Manko sind
neben den notwendigen Netzverstärkungen und
–ausbauten vor allem die hohen Erzeugungs-
kosten von aktuell 14 - 15 Euro-Cent/kWh.
76