Page 84 - KK-Studie_Investieren_in EE_2016
P. 84
Meist sieht man Projektfinanzierungen ab einem Exkurs:
Volumen von über EUR 10 Mio., da die Umset- Bürgerbeteiligungsmodelle
zung mit einem erheblichen Strukturierungs-
aufwand verbunden ist. Gerade in den letzten Jahren sieht man ver-
mehrt Bürgerbeteiligungsmodelle bei Ener-
Voraussetzungen für eine Projektfinanzierung gieprojekten. Einerseits wird damit die Lücke

´ Gründung einer eigens für das Projekt zum fehlenden Kapital geschlossen, anderseits
gewidmeten Gesellschaft versucht man durch die direkte oder indirekte
Beteiligung der Bevölkerung vor Ort die Akzep-

´ Business Plan für zumindest den Zeitraum tanz zu erhöhen.
in der das Fremdkapital in der Projekt - Die verschiedenen Beteiligungsformen unter-
gesellschaft vertreten ist (üblich sind scheiden sich insbesondere hinsichtlich Haf-
bestimmte vorher zu vereinbarende Finanz - tung und der Gewinnbeteiligungsmöglichkeiten.
kennzahlen wie beispielsweise Schulden - Unter diesem Gesichtspunkt ist das Bankwesen -
dienstdeckungsquoten – siehe Abbildung 2) gesetz (BWG) zu beachten und zu prüfen, ob die
gewählte Form dem Kapitalmarktgesetz (KMG)
´ Üblich sind eine rechtliche und technische unterliegt. Beim Anbieten von Wertpapieren ist
Due Diligence für das gegenständliche die Erstellung eines Prospektes verpflichtend.
Projekt Hierzu gibt es entsprechende Ausnahmen, die
von der Prospektpflicht befreien.
´ Potenzielle Risiken müssen durch langfris -
tige Verträge mitigiert werden























Abbildung 2: Beispiel für eine Cashflow Waterfall – CFADS (in grau) im Vergleich zum Schuldendienst – Debt Service (Balken)
















84
   79   80   81   82   83   84   85   86   87   88   89