Page 80 - KK-Studie_Investieren_in EE_2016
P. 80
Dong gab den ersten Europäischen Offshore Einschätzung
Project Bond aus – unter der Führung des deut -
schen Versicherungsunternehmens Talanx. Offshore Wind wird in 2016 ein sehr aktives Seg -
ment für Projektfinanzierungen sein. Obwohl
Das Interesse institutioneller Investoren an es noch vor wenigen Jahren als zu riskant und
Offshore-Windtransaktionen ist sehr vielfältig abenteuerlich gesehen wurde, führt die wach-
(Aegon, Blackstone, Pension Danmark, PKA, sende Erfahrung und Routine der Marktteilneh -
Industries Pension, La Banque Postale Asset mer – sowohl auf der Eigen- als auch auf der
Management, Marguerite, TCW, PGGM). Einige Fremdkapitalseite – zu einer ständig höheren
der Marktteilnehmer sind bereits länger aktiv, Standardisierung.
andere Institutionelle kommen erst neu auf den
Markt.


Mit steigender Zahl der Marktteilnehmer
wird auch der Markt sehr liquide. Wurden
die ersten Deals nicht ohne Beteiligung von
EIB oder KFW umgesetzt, gibt es bereits
die ersten Deals ohne Einbindung einer der
beiden Großbanken – siehe Beispiele wie das
Projekt »Nordsee« oder »Gode Wind«. Ist
das ein Trend? Ist damit die unterstützende
Rolle der öffentlichen Institutionen obsolet?
Nun, die enormen Summen, die durch den
Juncker-Plan zur Verfügung stehen, könnten
diese Vermutung widerlegen. Und Zugang zu
billigem Kapital wird vom Eigenkapitalgeber
immer nachgefragt werden.


Refinanzierung

In allen anderen EE-Projektfinanzierungsseg-
menten wie Onshore Wind oder Photovoltaik,
kommt es häufig zur Refinanzierung. Diese
Transaktionen nutzen die historisch niedrige
Zinslandschaft. Sogar am jungen Offshore-
Markt gibt es bereits erste Refinanzierungen.
Den Beginn machte im Jänner 2015 der Kauf
von Baltic 2 durch Macquarie mit der Refinan-
zierung dieses gerade im Bau befindlichen Pro -
jektes. In Belgien folgten die Refinanzierungen
der Projekte Meerwind und Belwind.











80
   75   76   77   78   79   80   81   82   83   84   85