Page 30 - KK-Studie_Investieren_in EE_2016
P. 30
Bulgarien
NATIONALER AKTIONSPLAN
Der aktualisierte Nationale Aktionsplan (NAP)
(aus April 2011) schreibt einen Anstieg des
Anteils der erneuerbaren Energien (EE) am
gesamten Energieverbrauch des Landes bis
2020 auf 16 % vor. Während der Ausgangs-
punkt im Jahr 2005 bei 9,4 % lag, war man dann
scheinbar doch recht vorsichtig, das NAP-Ziel
wurde nämlich bereits im Jahr 2014 erreicht.
Bulgarien ist somit das einzige der in dieser
Studie untersuchten Länder, das die Zielerrei-
chung bereits für sich verbuchen kann. Den-
noch ist noch einiges zu tun. Eine große Zahl
Währung: Lew (BGN) von veralteten Anlagen erfüllt nicht die von der
2
Wechselkurs EU geforderten Standards beim CO-Ausstoß,
nach wie vor herrscht große Abhängigkeit von
EUR : BGN im Jänner 2016 1,9558
Russland als Energierohstofflieferant (Öl, Gas
Fläche: 111.002 km 2 und Kernkraft). Der NAP zielt daher nicht nur
auf den Ausbau von EE, sondern auch auf eine
Bevölkerung in Mio.: 7,13 Verbreiterung des Energiemix, um diese Abhän -
gigkeit zu reduzieren.
BIP in EUR Mrd.: 43,5
In den vergangenen Jahren hat die bulgarische
BIP in EUR pro Kopf: 6.097 Regierung vor allem auf die Förderung kleinerer
Reales BIP-Wachstum in %: 1,9 und mittelgroßer Anlagen gesetzt. Geförderte
Einspeisetarife, Priorität bei der Netzanbin-
Inflationsrate (VPI) in %: 0,6 dung und garantierte Abnahme von erzeugter
EE waren die Eckpfeiler der EE-Politik, die zu
Öffentl. Schuldenstand in % BIP: 29,6 einem regelrechten Boom in den Jahren 2011
und 2012 führten. Es folgte eine Phase kurzfris -
Arbeitslosenrate in %: 9,7 tig orientierter Politik, die von der Angst von zu
hohen Endverbraucherpreisen getrieben war,
Quelle: Prognose 2016, IMF 10/2015 und die in der überraschenden Einführung einer
Steuer in der Höhe von 20 % auf den Umsatz
von Wind- und Photovoltaik (PV)-Anlagen im
Dezember 2013 gipfelte.
Diese Steuer wurde zwar im Sommer 2014 vom
bulgarischen Verfassungsgerichtshof (nicht
rückwirkend) aufgehoben; trotzdem konnte
damit kein positives Umfeld für Investitionen in
EE geschaffen werden.
30
NATIONALER AKTIONSPLAN
Der aktualisierte Nationale Aktionsplan (NAP)
(aus April 2011) schreibt einen Anstieg des
Anteils der erneuerbaren Energien (EE) am
gesamten Energieverbrauch des Landes bis
2020 auf 16 % vor. Während der Ausgangs-
punkt im Jahr 2005 bei 9,4 % lag, war man dann
scheinbar doch recht vorsichtig, das NAP-Ziel
wurde nämlich bereits im Jahr 2014 erreicht.
Bulgarien ist somit das einzige der in dieser
Studie untersuchten Länder, das die Zielerrei-
chung bereits für sich verbuchen kann. Den-
noch ist noch einiges zu tun. Eine große Zahl
Währung: Lew (BGN) von veralteten Anlagen erfüllt nicht die von der
2
Wechselkurs EU geforderten Standards beim CO-Ausstoß,
nach wie vor herrscht große Abhängigkeit von
EUR : BGN im Jänner 2016 1,9558
Russland als Energierohstofflieferant (Öl, Gas
Fläche: 111.002 km 2 und Kernkraft). Der NAP zielt daher nicht nur
auf den Ausbau von EE, sondern auch auf eine
Bevölkerung in Mio.: 7,13 Verbreiterung des Energiemix, um diese Abhän -
gigkeit zu reduzieren.
BIP in EUR Mrd.: 43,5
In den vergangenen Jahren hat die bulgarische
BIP in EUR pro Kopf: 6.097 Regierung vor allem auf die Förderung kleinerer
Reales BIP-Wachstum in %: 1,9 und mittelgroßer Anlagen gesetzt. Geförderte
Einspeisetarife, Priorität bei der Netzanbin-
Inflationsrate (VPI) in %: 0,6 dung und garantierte Abnahme von erzeugter
EE waren die Eckpfeiler der EE-Politik, die zu
Öffentl. Schuldenstand in % BIP: 29,6 einem regelrechten Boom in den Jahren 2011
und 2012 führten. Es folgte eine Phase kurzfris -
Arbeitslosenrate in %: 9,7 tig orientierter Politik, die von der Angst von zu
hohen Endverbraucherpreisen getrieben war,
Quelle: Prognose 2016, IMF 10/2015 und die in der überraschenden Einführung einer
Steuer in der Höhe von 20 % auf den Umsatz
von Wind- und Photovoltaik (PV)-Anlagen im
Dezember 2013 gipfelte.
Diese Steuer wurde zwar im Sommer 2014 vom
bulgarischen Verfassungsgerichtshof (nicht
rückwirkend) aufgehoben; trotzdem konnte
damit kein positives Umfeld für Investitionen in
EE geschaffen werden.
30