Page 31 - KK-Studie_Investieren_in EE_2016
P. 31
Bulgarien
Der Ausbau der Windenergie sollte einer Makulatur. Seither geht der Ausbau jedoch
der Eckpfeiler des NAP sein (als Ziel für 2020 deutlich langsamer voran. Ende 2015 waren
wird eine installierte Kapazität von 1.440 MW rund 1040 MWp am Netz. Das Potenzial, das die
genannt), tatsächlich stagniert die installierte SPE auf rund 2.000 MWp schätzt, wird hier bei
Kapazität aber bereits seit zwei Jahren und weitem nicht ausgeschöpft.
liegt Ende 2015 (unverändert zum Vorjahr) bei
691 MW. Wenn hier keine weiteren Impulse Die Kapazität bei Wasserkraft soll bis 2020 auf
gesetzt werden, rückt die Zielerreichung in weite 2.424 MW (ohne Pumpspeicher) erhöht werden,
Ferne. Das Potenzial wäre offenbar vorhanden, davon sollen 322 MW in kleineren Anlagen (bis
denn die Einschätzungen der EWEA liegen für 10 MW) verbaut werden. Hier waren Ende 2015
das Jahr 2020 bei 1.500 MW, für das Jahr 2030 rund 273 MW an installierter Kapazität zu ver-
bei 2.135 bis 3.070 MW. zeichnen.
1
Photovoltaik erlebte im Jahr 2012 einen Aus-
bau-Boom: innerhalb eines Jahres wurde die
installierte Kapazität von 167 MWp auf 840 MWp
gesteigert; der knapp zwei Jahre alte NAP mit
einem Ziel für 2020 von 303 MWp war damit
Für die einzelnen Technologien ergibt sich somit grafisch dargestellt folgender Stand
(in MW installierter Kapazität):
* Die Zahlen »Est. 2015« beruhen teilweise auf Schätzungen der Autoren aufgrund vorliegender Informationen zum
Zeitpunkt der Drucklegung.
1 EWEA, Wind Energy Scenarios for 2020, Wind Energy Scenarios for 2030, www.ewea.org
Investieren in Erneuerbare Energie 2016 31
Der Ausbau der Windenergie sollte einer Makulatur. Seither geht der Ausbau jedoch
der Eckpfeiler des NAP sein (als Ziel für 2020 deutlich langsamer voran. Ende 2015 waren
wird eine installierte Kapazität von 1.440 MW rund 1040 MWp am Netz. Das Potenzial, das die
genannt), tatsächlich stagniert die installierte SPE auf rund 2.000 MWp schätzt, wird hier bei
Kapazität aber bereits seit zwei Jahren und weitem nicht ausgeschöpft.
liegt Ende 2015 (unverändert zum Vorjahr) bei
691 MW. Wenn hier keine weiteren Impulse Die Kapazität bei Wasserkraft soll bis 2020 auf
gesetzt werden, rückt die Zielerreichung in weite 2.424 MW (ohne Pumpspeicher) erhöht werden,
Ferne. Das Potenzial wäre offenbar vorhanden, davon sollen 322 MW in kleineren Anlagen (bis
denn die Einschätzungen der EWEA liegen für 10 MW) verbaut werden. Hier waren Ende 2015
das Jahr 2020 bei 1.500 MW, für das Jahr 2030 rund 273 MW an installierter Kapazität zu ver-
bei 2.135 bis 3.070 MW. zeichnen.
1
Photovoltaik erlebte im Jahr 2012 einen Aus-
bau-Boom: innerhalb eines Jahres wurde die
installierte Kapazität von 167 MWp auf 840 MWp
gesteigert; der knapp zwei Jahre alte NAP mit
einem Ziel für 2020 von 303 MWp war damit
Für die einzelnen Technologien ergibt sich somit grafisch dargestellt folgender Stand
(in MW installierter Kapazität):
* Die Zahlen »Est. 2015« beruhen teilweise auf Schätzungen der Autoren aufgrund vorliegender Informationen zum
Zeitpunkt der Drucklegung.
1 EWEA, Wind Energy Scenarios for 2020, Wind Energy Scenarios for 2030, www.ewea.org
Investieren in Erneuerbare Energie 2016 31