Page 32 - KK-Studie_Investieren_in EE_2016
P. 32
TARIFSYSTEM als sich die nahende Erfüllung der NAP-Ziele
abzuzeichnen begann. Die Tarifrevision per
Das Tarifsystem in Bulgarien ist seit dem Jahr 1. Juli 2015 ist jedoch weitgehend entfallen, da
2011 durch das Erneuerbare Energiegesetz das bulgarische Parlament im März 2015 die
(EEG) geregelt, das seit seinem Inkrafttreten Einstellung der Förderung für Neuanlagen in
mehrfach novelliert wurde. Das Tarifsystem den Bereichen Wind, Wasser und PV (mit Aus-
sieht einen Einspeisetarif (FiT, Feed-in-Tariff) nahme kleiner Aufdach-Anlagen bis 30 kWp)
vor, der innerhalb der einzelnen Technologien beschlossen hat.
vor allem von der installierten Leistung, bei
Windenergie zusätzlich von den mit der Anlage Die Förderung für bestehende Anlagen ist davon
erzielten Volllaststunden abhängt. Der jeweils nicht betroffen; der jeweils gewährte FiT bleibt
für Neuanlagen anzuwendende Einspeisetarif über die gesamte ursprüngliche Laufzeit (das
wird vom bulgarischen Regulator DKEVR (Staat - waren 20 Jahre bei PV, 15 Jahre für Wasser und
liche Energie- und Wasser-Regulierungskom- 12 Jahre für Windenergieanlagen) bestehen.
mission) unter Berücksichtigung verschiedener
wirtschaftlicher Indikatoren jährlich neu fest- Netzbetreiber haben nicht die Pflicht, RES
gesetzt, und zwar normalerweise bis spätes- prioritär an ihr Netz anzuschließen; es gilt ledig -
tens 30. Juni. In der Vergangenheit zeigte sich lich Nicht-Diskriminierung gegenüber anderen
der Regulator hier sehr flexibel, die Tarife wur- Energiequellen.
den zum Teil drastisch nach unten korrigiert,
Für 2015 ergibt sich somit für Bulgarien für das erste Halbjahr folgende Tarifsituation für Grünstrom:
Ressource: Tarif 2016 Tarif 2016
(BGN/kWh) (Euro-Cent/kWh)
Wind:
für alle Anlagen - -
Photovoltaik:
Aufdach-Anlagen / Fassaden
< 5 kWp 0,228 11,66
< 30 kWp 0,212 10,82
Wasser:
für alle Anlagen - -
32
abzuzeichnen begann. Die Tarifrevision per
Das Tarifsystem in Bulgarien ist seit dem Jahr 1. Juli 2015 ist jedoch weitgehend entfallen, da
2011 durch das Erneuerbare Energiegesetz das bulgarische Parlament im März 2015 die
(EEG) geregelt, das seit seinem Inkrafttreten Einstellung der Förderung für Neuanlagen in
mehrfach novelliert wurde. Das Tarifsystem den Bereichen Wind, Wasser und PV (mit Aus-
sieht einen Einspeisetarif (FiT, Feed-in-Tariff) nahme kleiner Aufdach-Anlagen bis 30 kWp)
vor, der innerhalb der einzelnen Technologien beschlossen hat.
vor allem von der installierten Leistung, bei
Windenergie zusätzlich von den mit der Anlage Die Förderung für bestehende Anlagen ist davon
erzielten Volllaststunden abhängt. Der jeweils nicht betroffen; der jeweils gewährte FiT bleibt
für Neuanlagen anzuwendende Einspeisetarif über die gesamte ursprüngliche Laufzeit (das
wird vom bulgarischen Regulator DKEVR (Staat - waren 20 Jahre bei PV, 15 Jahre für Wasser und
liche Energie- und Wasser-Regulierungskom- 12 Jahre für Windenergieanlagen) bestehen.
mission) unter Berücksichtigung verschiedener
wirtschaftlicher Indikatoren jährlich neu fest- Netzbetreiber haben nicht die Pflicht, RES
gesetzt, und zwar normalerweise bis spätes- prioritär an ihr Netz anzuschließen; es gilt ledig -
tens 30. Juni. In der Vergangenheit zeigte sich lich Nicht-Diskriminierung gegenüber anderen
der Regulator hier sehr flexibel, die Tarife wur- Energiequellen.
den zum Teil drastisch nach unten korrigiert,
Für 2015 ergibt sich somit für Bulgarien für das erste Halbjahr folgende Tarifsituation für Grünstrom:
Ressource: Tarif 2016 Tarif 2016
(BGN/kWh) (Euro-Cent/kWh)
Wind:
für alle Anlagen - -
Photovoltaik:
Aufdach-Anlagen / Fassaden
< 5 kWp 0,228 11,66
< 30 kWp 0,212 10,82
Wasser:
für alle Anlagen - -
32