Page 37 - KK-Studie_Investieren_in EE_2016
P. 37
Kroatien
Für 2016 ergibt sich somit für Kroatien folgende (vorläufige) Tarifsituation für Grünstrom:
Ressource: Tarif 2016 Tarif 2016
(HRK/kWh) (Euro-Cent/kWh)
Wind:
kapazitätsunabhängig 0,53 (RC) 6,92
Photovoltaik:
netzintegriert und maximal 10 kWp 1,91 24,94
netzintegriert, > 10 kWp und maximal 30 kWp 1,70 22,20
netzintegriert, > 30 kWp und maximal 300 kWp 1,54 20,11
Wasser:
bis 300 kW 1,07 13,97
> 300 kW und max. 2 MW 0,93 12,14
> 2 MW und < 5 MW 0,88 11,49
Für PV-Anlagen über 300 kWp und Wasserkraftwerke mit einer Leistung von über 5 MW gilt der RC
(für 2016: vorläufig 0,53 HRK/KWh, rund 6,92 Euro-Cent/kWh).
EINSCHÄTZUNG derung von Windenergie, die von offiziellen Stel -
Für die Entwicklung von EE in Kroatien spre- len wegen der unregelmäßigen Netzeinspeisung
chen einerseits die nach wie vor starke Abhän- als problematisch gesehen wird, ist praktisch
gigkeit von Energieimporten, andererseits die komplett ausgelaufen. Wie die EWEA unter
günstigen geographischen und klimatischen diesen Voraussetzungen die oben genannten
Rahmenbedingungen (Wind, Sonneneinstrah- Potenziale errechnet hat, bleibt dahingestellt.
lung, eine Vielzahl von Inseln, die unabhängig
vom Festland Strom erzeugen könnten). Kroatien kämpft nicht nur mit der Wirtschafts-
krise und den Bemühungen, sich in vielen
Dieses Potenzial wurde aber bisher von der Bereichen EU-Standards anzunähern; auch
kroatischen Regierung nicht gehoben. Im politische Instabilität (die sich auch durch den
Gegenteil, seit dem Jahr 2014 werden nur noch langwierigen Regierungsbildungsprozess nach
PV-Anlagen bis zu einer Kapazitätsobergrenze den Wahlen im November 2015 manifestiert
von 300 kWp (Aufdach-Anlagen) gefördert – eine hat), trägt nicht dazu bei, den Ausbau von EE
klare Absage an Freilandinstallationen. Die För - voranzutreiben. Zum Zeitpunkt der Drucklegung
Investieren in Erneuerbare Energie 2016 37
Für 2016 ergibt sich somit für Kroatien folgende (vorläufige) Tarifsituation für Grünstrom:
Ressource: Tarif 2016 Tarif 2016
(HRK/kWh) (Euro-Cent/kWh)
Wind:
kapazitätsunabhängig 0,53 (RC) 6,92
Photovoltaik:
netzintegriert und maximal 10 kWp 1,91 24,94
netzintegriert, > 10 kWp und maximal 30 kWp 1,70 22,20
netzintegriert, > 30 kWp und maximal 300 kWp 1,54 20,11
Wasser:
bis 300 kW 1,07 13,97
> 300 kW und max. 2 MW 0,93 12,14
> 2 MW und < 5 MW 0,88 11,49
Für PV-Anlagen über 300 kWp und Wasserkraftwerke mit einer Leistung von über 5 MW gilt der RC
(für 2016: vorläufig 0,53 HRK/KWh, rund 6,92 Euro-Cent/kWh).
EINSCHÄTZUNG derung von Windenergie, die von offiziellen Stel -
Für die Entwicklung von EE in Kroatien spre- len wegen der unregelmäßigen Netzeinspeisung
chen einerseits die nach wie vor starke Abhän- als problematisch gesehen wird, ist praktisch
gigkeit von Energieimporten, andererseits die komplett ausgelaufen. Wie die EWEA unter
günstigen geographischen und klimatischen diesen Voraussetzungen die oben genannten
Rahmenbedingungen (Wind, Sonneneinstrah- Potenziale errechnet hat, bleibt dahingestellt.
lung, eine Vielzahl von Inseln, die unabhängig
vom Festland Strom erzeugen könnten). Kroatien kämpft nicht nur mit der Wirtschafts-
krise und den Bemühungen, sich in vielen
Dieses Potenzial wurde aber bisher von der Bereichen EU-Standards anzunähern; auch
kroatischen Regierung nicht gehoben. Im politische Instabilität (die sich auch durch den
Gegenteil, seit dem Jahr 2014 werden nur noch langwierigen Regierungsbildungsprozess nach
PV-Anlagen bis zu einer Kapazitätsobergrenze den Wahlen im November 2015 manifestiert
von 300 kWp (Aufdach-Anlagen) gefördert – eine hat), trägt nicht dazu bei, den Ausbau von EE
klare Absage an Freilandinstallationen. Die För - voranzutreiben. Zum Zeitpunkt der Drucklegung
Investieren in Erneuerbare Energie 2016 37