Page 52 - KK-Studie_Investieren_in EE_2016
P. 52
In der Slowakei spielt Wasserkraft eine bedeu- Ausbau der EE im Vordergrund, sondern The-
tende Rolle. Der Großteil der Ende 2015 instal- men wie niedrige Endverbraucherpreise, Ver-
lierten Kapazität von rund 1.660 MW entfällt sorgungssicherheit und Unabhängigkeit von
jedoch auf Großkraftwerke. Der bis zum Jahr Importen.
2020 geplante Ausbau soll aber vor allem aus
dem Bereich Kleinwasserkraft (bis 10 MW) kom - EE werden vor allem im Zusammenhang mit
men. Hier soll die Kapazität von 62 MW im Jahr Wärmeerzeugung gesehen, wodurch der Fokus
2005 auf 182 MW im Jahr 2020 fast verdreifacht automatisch auf Biomasse gerichtet ist; diese
werden. Ende 2015 waren rund 75 MW am Netz. Technologie ist jedoch nicht Gegenstand der
vorliegenden Studie.
Die Energiepolitik in der Slowakei, die in einem
vom Wirtschaftsministerium herausgegebenen
Strategiepapier festgehalten ist, setzt eindeu-
tig auf Kernenergie, die einen steigenden Anteil
an der Stromproduktion übernehmen soll. Hier
steht weniger der durch Klimaziele getriebene
Für die einzelnen Technologien ergibt sich grafisch dargestellt folgender Stand
(in MW installierter Kapazität):
* Die Zahlen »Est. 2015« beruhen teilweise auf Schätzungen der Autoren aufgrund vorliegender Informationen zum
Zeitpunkt der Drucklegung.
52
tende Rolle. Der Großteil der Ende 2015 instal- men wie niedrige Endverbraucherpreise, Ver-
lierten Kapazität von rund 1.660 MW entfällt sorgungssicherheit und Unabhängigkeit von
jedoch auf Großkraftwerke. Der bis zum Jahr Importen.
2020 geplante Ausbau soll aber vor allem aus
dem Bereich Kleinwasserkraft (bis 10 MW) kom - EE werden vor allem im Zusammenhang mit
men. Hier soll die Kapazität von 62 MW im Jahr Wärmeerzeugung gesehen, wodurch der Fokus
2005 auf 182 MW im Jahr 2020 fast verdreifacht automatisch auf Biomasse gerichtet ist; diese
werden. Ende 2015 waren rund 75 MW am Netz. Technologie ist jedoch nicht Gegenstand der
vorliegenden Studie.
Die Energiepolitik in der Slowakei, die in einem
vom Wirtschaftsministerium herausgegebenen
Strategiepapier festgehalten ist, setzt eindeu-
tig auf Kernenergie, die einen steigenden Anteil
an der Stromproduktion übernehmen soll. Hier
steht weniger der durch Klimaziele getriebene
Für die einzelnen Technologien ergibt sich grafisch dargestellt folgender Stand
(in MW installierter Kapazität):
* Die Zahlen »Est. 2015« beruhen teilweise auf Schätzungen der Autoren aufgrund vorliegender Informationen zum
Zeitpunkt der Drucklegung.
52