Page 50 - KK-Studie_Investieren_in EE_2016
P. 50
EINSCHÄTZUNG
Der boom-artige Ausbau der EE in den Jah-
ren 2011 bis 2013 ist durch die verschiedenen EINSCHÄTZUNG
Anpassungen des Quotensystems zum Erliegen KOMMUNALKREDIT AUSTRIA:
gekommen. Treibende Kraft war hier die Angst
der Regierung vor zu hohen Strompreisen für die Anders als in Polen wurden bisher keine
Konsumenten. Die Folge ist, dass viele Projekte umfassenden Maßnahmen gesetzt, um
mangels Vertrauen in die Stabilität des Quoten- das gescheiterte Quotensystem durch
systems und damit fraglicher Rentabilität nicht ein funktionierendes Förder-Regime zu
weiter verfolgt werden; das gilt vor allem für ersetzen. Neue Anreize gibt es nur für
Windkraftprojekte, die in den Gegenden abseits mittlere Photovoltaik-Anlagen. Entspre-
der Küstenregion am Schwarzen Meer geplant chend gering sind die im Jahr 2015 getä-
waren, wo die Windverhältnisse zwar nicht so tigten Investitionen. Unter den gegebenen
vorteilhaft sind, dafür aber die Netzkapazität Bedingungen sind Projektfinanzierungen
schwierig bzw. nur unter bestimmten Vor -
vorhanden wäre. aussetzungen darstellbar
Der reguläre Markt für GC ist seit April 2014
zusammengebrochen; viele Projekte sind daher
mit einem nachhaltigen Rentabilitätsproblem EINSCHÄTZUNG
konfrontiert. Es ist derzeit nicht abzusehen, ob SCWP SCHINDHELM:
und wann sich der Markt für GC wieder norma-
lisieren wird. Die Praxis zeigt eine Verschiebung Der Markt Grüner Zertifikate hat im Jahr
zu bilateralen PPAs und eine Konzentration der 2015 keine vorteilhafte Preisentwicklung
Projekte bei großen, international aufgestellten durchgemacht, besteht aber grundsätz-
Versorgern. lich weiter. Das Förderregime sollte, wenn
die erforderlichen Verordnungen endlich
Die Änderungen durch das neue Gesetz betref- erlassen werden, die Errichtung neuer
fen Anlagen unter 500 kW Leistung und zielen Anlagen zulassen.
somit auf den Sektor PV. Hier könnten sich
durchaus neue Perspektiven eröffnen.
Unverändert schwierig zeigt sich auch die Netz -
qualität und -stabilität. Hier fehlen nach wie
vor substanzielle Investitionen in den Netzaus-
bau, sodass sich die nahe Zukunft von EE wohl
im Bereich kleiner und mittlerer PV-Anlagen
abspielen wird. Zusätzlich ist das Investitions-
klima durch die unveränderte Zurückhaltung
des Finanzsektors bei der Bereitstellung von
Projektfinanzierungen betroffen.
50
Der boom-artige Ausbau der EE in den Jah-
ren 2011 bis 2013 ist durch die verschiedenen EINSCHÄTZUNG
Anpassungen des Quotensystems zum Erliegen KOMMUNALKREDIT AUSTRIA:
gekommen. Treibende Kraft war hier die Angst
der Regierung vor zu hohen Strompreisen für die Anders als in Polen wurden bisher keine
Konsumenten. Die Folge ist, dass viele Projekte umfassenden Maßnahmen gesetzt, um
mangels Vertrauen in die Stabilität des Quoten- das gescheiterte Quotensystem durch
systems und damit fraglicher Rentabilität nicht ein funktionierendes Förder-Regime zu
weiter verfolgt werden; das gilt vor allem für ersetzen. Neue Anreize gibt es nur für
Windkraftprojekte, die in den Gegenden abseits mittlere Photovoltaik-Anlagen. Entspre-
der Küstenregion am Schwarzen Meer geplant chend gering sind die im Jahr 2015 getä-
waren, wo die Windverhältnisse zwar nicht so tigten Investitionen. Unter den gegebenen
vorteilhaft sind, dafür aber die Netzkapazität Bedingungen sind Projektfinanzierungen
schwierig bzw. nur unter bestimmten Vor -
vorhanden wäre. aussetzungen darstellbar
Der reguläre Markt für GC ist seit April 2014
zusammengebrochen; viele Projekte sind daher
mit einem nachhaltigen Rentabilitätsproblem EINSCHÄTZUNG
konfrontiert. Es ist derzeit nicht abzusehen, ob SCWP SCHINDHELM:
und wann sich der Markt für GC wieder norma-
lisieren wird. Die Praxis zeigt eine Verschiebung Der Markt Grüner Zertifikate hat im Jahr
zu bilateralen PPAs und eine Konzentration der 2015 keine vorteilhafte Preisentwicklung
Projekte bei großen, international aufgestellten durchgemacht, besteht aber grundsätz-
Versorgern. lich weiter. Das Förderregime sollte, wenn
die erforderlichen Verordnungen endlich
Die Änderungen durch das neue Gesetz betref- erlassen werden, die Errichtung neuer
fen Anlagen unter 500 kW Leistung und zielen Anlagen zulassen.
somit auf den Sektor PV. Hier könnten sich
durchaus neue Perspektiven eröffnen.
Unverändert schwierig zeigt sich auch die Netz -
qualität und -stabilität. Hier fehlen nach wie
vor substanzielle Investitionen in den Netzaus-
bau, sodass sich die nahe Zukunft von EE wohl
im Bereich kleiner und mittlerer PV-Anlagen
abspielen wird. Zusätzlich ist das Investitions-
klima durch die unveränderte Zurückhaltung
des Finanzsektors bei der Bereitstellung von
Projektfinanzierungen betroffen.
50