Page 51 - KK-Studie_Investieren_in EE_2016
P. 51
Slowakei
Slowakei
NATIONALER AKTIONSPLAN
Die Slowakei plant laut Nationalem Aktionsplan
(NAP), den Anteil Erneuerbarer Energie (EE) am
Gesamtenergieverbrauch bis zum Jahr 2020 auf
14 % anzuheben. Ausgehend von einem Anteil
von 6,7 % im Jahr 2005 sollte dies vor allem mit
dem Ausbau von Biomasse, gefolgt von Wasser-
und Windkraftwerken erreicht werden.
In der Realität ist Windkraft vollkommen margi -
Währung: Euro (EUR) nalisiert. Ein unattraktiver Einspeisetarif, büro-
Fläche: 49.035 km 2 kratische Hürden und immer wieder geäußerte
Befürchtungen um die Netzstabilität haben dazu
Bevölkerung in Mio.: 5,43 geführt, dass die installierte Kapazität 2015 bei
nur 3 MW stagnierte. Wie unter diesen Umstän -
BIP in EUR Mrd.: 80,1 den der NAP, der für das Jahr 2020 eine Kapa-
zität von 350 MW vorsieht, erfüllt werden soll,
BIP in EUR pro Kopf: 14.915 bleibt unklar. Die EWEA schätzt das Potenzial
mit vergleichsweise optimistisch mit 300 MW für
Reales BIP-Wachstum in %: 3,6 2020 und 300 bis 486 MW für 2030 ein.
1
Inflationsrate (VPI) in %: 1,4 Anders verhält es sich mit Photovoltaik (PV).
Öffentl. Schuldenstand in % BIP: 53,6 Diese Technologie wurde nach Großwasser-
kraft und Biomasse als der erneuerbare Ener-
Arbeitslosenrate in %: 11,1 gieträger mit dem höchsten technisch nutzba-
ren Potenzial für die Stromerzeugung gesehen.
Quelle: Prognose 2016, IMF 10/2015 Ähnlich wie in der benachbarten Tschechischen
Republik wurde in den Jahren 2009 bis 2012
kräftig investiert, sodass Ende 2012 bereits
524 MWp am Netz waren. Damit war das NAP-
Ziel von 300 MWp für das Jahr 2020 deutlich
überschritten; die Regierung reagierte mit wie-
derholten Verschlechterungen der Förderung,
sodass seither der weitere Ausbau im Umfeld
kleinerer Aufdach-Anlagen angesetzt war. Die
installierte Kapazität wird mit Ende 2015 auf
rund 540 MWp geschätzt – nur unwesentlich
mehr als Ende 2014.
1 EWEA, Wind Energy Scenarios for 2020, Wind Energy Scenarios for 2030, www.ewea.org
Investieren in Erneuerbare Energie 2016 51
Slowakei
NATIONALER AKTIONSPLAN
Die Slowakei plant laut Nationalem Aktionsplan
(NAP), den Anteil Erneuerbarer Energie (EE) am
Gesamtenergieverbrauch bis zum Jahr 2020 auf
14 % anzuheben. Ausgehend von einem Anteil
von 6,7 % im Jahr 2005 sollte dies vor allem mit
dem Ausbau von Biomasse, gefolgt von Wasser-
und Windkraftwerken erreicht werden.
In der Realität ist Windkraft vollkommen margi -
Währung: Euro (EUR) nalisiert. Ein unattraktiver Einspeisetarif, büro-
Fläche: 49.035 km 2 kratische Hürden und immer wieder geäußerte
Befürchtungen um die Netzstabilität haben dazu
Bevölkerung in Mio.: 5,43 geführt, dass die installierte Kapazität 2015 bei
nur 3 MW stagnierte. Wie unter diesen Umstän -
BIP in EUR Mrd.: 80,1 den der NAP, der für das Jahr 2020 eine Kapa-
zität von 350 MW vorsieht, erfüllt werden soll,
BIP in EUR pro Kopf: 14.915 bleibt unklar. Die EWEA schätzt das Potenzial
mit vergleichsweise optimistisch mit 300 MW für
Reales BIP-Wachstum in %: 3,6 2020 und 300 bis 486 MW für 2030 ein.
1
Inflationsrate (VPI) in %: 1,4 Anders verhält es sich mit Photovoltaik (PV).
Öffentl. Schuldenstand in % BIP: 53,6 Diese Technologie wurde nach Großwasser-
kraft und Biomasse als der erneuerbare Ener-
Arbeitslosenrate in %: 11,1 gieträger mit dem höchsten technisch nutzba-
ren Potenzial für die Stromerzeugung gesehen.
Quelle: Prognose 2016, IMF 10/2015 Ähnlich wie in der benachbarten Tschechischen
Republik wurde in den Jahren 2009 bis 2012
kräftig investiert, sodass Ende 2012 bereits
524 MWp am Netz waren. Damit war das NAP-
Ziel von 300 MWp für das Jahr 2020 deutlich
überschritten; die Regierung reagierte mit wie-
derholten Verschlechterungen der Förderung,
sodass seither der weitere Ausbau im Umfeld
kleinerer Aufdach-Anlagen angesetzt war. Die
installierte Kapazität wird mit Ende 2015 auf
rund 540 MWp geschätzt – nur unwesentlich
mehr als Ende 2014.
1 EWEA, Wind Energy Scenarios for 2020, Wind Energy Scenarios for 2030, www.ewea.org
Investieren in Erneuerbare Energie 2016 51